Laut Meldungen aus dem Bergsporthandel wurden im Vorfeld mehr Ausrüstung für Skitouren den je verkauft. Viele Alpinskifahrer sehen im Skitourenbereich gerade in diesem Pandemie-Winter eine ideale Möglichkeit, sich mit dem nötigen Abstand in der freien Natur zu bewegen. Folgerichtig gehen die Naturfreunde Österreich davon aus, dass es im heurigen Winter zu einem deutlichen Anstieg an Skitourengehern kommen wird.
Die positiven Aspekte der Skitouren und damit verbundene Sicherheitsüberlegungen sprechen dafür, den von alpinen Vereinen organisierten Skitourensport in Kleingruppen möglichst bald wieder zu ermöglichen. Vor allem im Bereich von Aus- und Fortbildungen.
Die Skitourensaison steht in den Startlöchern
Viele Pistenbetreiber sehen Tourengeher mittlerweile auch als willkommene Kund*innen und stellen die vorhandene Infrastruktur auch Tourengehern zur Verfügung. Dies bietet gerade für Einsteiger eine ideale Möglichkeit in diese Sportart, gesichert, ohne beispielsweise die Lawinengefahr abschätzen zu müssen, einzusteigen.
Aus der Sicht der Naturfreunde, einem der größten alpinen Freizeitvereine Österreichs, ist der bevorstehende Boom eine sehr erfreuliche Prognose. Umso wichtiger ist es auf einige Spielregeln hinzuweisen, um risikobewusstes Verhalten, mögliches Konfliktpotentialdurch mehr Tourengeher und ein Natur- und Umweltverträgliches Verhalten in Einklang zu bringen.
Beim Skitourengehen können und sollten Abstände eingehalten werden. (©Martin Edlinger)
Sicherheitstipps für Skitouren
Neueinsteiger*innen raten die Naturfreunde Österreich langsam und kontrolliert zu beginnen. Das Gelände, in dem man sich bewegt, kann sehr anspruchsvoll sein. Denn je alpiner man sich bewegt, desto mehr Erfahrung und Wissen benötigt man. Ein risikobewusstes Verhalten, ist immens wichtig. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte für ein sicheres Vergnügen bei Skitouren:
- Risikobewusste Tourenplanung! Plane deine Skitour sorgfältig nach den aktuellen Verhältnissen und dem eigenen Können!
- Studiere stets den aktuellen Lawinenlagebericht!
- Die vollständige Notfallausrüstung ist immer dabei! (LVS, Schaufel, Sonde, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Biwaksack und Handy)
- LVS Check am Ausgangspunkt!
- Übe den Umgang mit der Notfallausrüstung!
- Nicht über 30° bei Gefahrenzeichen wie Wumm-Geräusche oder Risse!
- Gehe in Kleingruppen aber nicht alleine!
- Abstände ab 30° Hangneigung!
- Laufende Kontrolle ob Planung und aktuellen Verhältnissen noch übereinstimmen!
Zahlreiche Lehrangebote und Ausbildungsangebote finden Sie auf der Website der Naturfreunde. Die Naturfreunde bieten österreichweit Ausbildungskurse an. In entsprechenden Foldern sind hilfreiche Infos übersichtlich zusammengefasst, die Folder können gratis angefordert oder als PDF heruntergeladen werden.
Folder: Wer geht wann wohin
Ein kompetenzorientierter Wegweiser für eigenverantwortliches Handeln beim Skitourengehen, Schneeschuhwandern und Freeriden.
Notfallkarte: Notfall Lawine
Ein Leitfaden für die Verschüttetensuche, systematisches Ausschaufeln, Erste Hilfe, Versorgung und Abtransport.
Fair zu unserer Umwelt!
Je mehr Menschen in die Berge gehen, desto wichtiger ist es auch den gemeinsamen Lebens- und Erholungsraum zu schonen und respektvoll mit allen Bewohnern und Nutzer*innen dieses Lebensraumes umzugehen. Für eine freien Zugang zu der Natur ist es für alle beteiligten Naturnutzer*innen von Vorteil, sich an gewisse Spielregeln zu halten. Aus diesem Grunden finden Sie hier einige nützliche Punkte:
- Der Wald ist Lebensraum vieler Wildtiere. Versuche diese nicht unnötig zu stören.
- Aufforstungs- und Jungwuchsflächen dürfen nicht befahren werden.
- Meide den Aufenthalt im Wald vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang, um den Wildtieren die nötige Ruhe zu gönnen.
- Beachte Informationstafeln Hinweise und Markierungen.
- Gemeinsam erstellte Lenkungskonzepte können für alle Beteiligten Naturnutzern hilfreiche sein.
- Verwende die dafür vorgesehenen Parkflächen.
Fair-Play Regeln für Skitouren
Wie bei jedem Sport sind Fair-Play Regeln auch für das Skitourengehen wichtig. Neben einem respektvollen Umgang mit der Natur, ist auch ein respektvoller Umgang Skigebieten geboten. Hier finden Sie die wichtigsten Fair-Play Regeln für das Skitourengehen:
- Beachten Sie Warnhinweise und lokale Regelungen
- Der Sperre einer Piste oder eines Pistenteils Folge leisten.
- Nur am Pistenrand und hintereinander aufsteigen.
- Die Piste nur an übersichtlichen Stellen und mit genügend Abstand zueinander queren.
- Frisch präparierte Pisten nur im Randbereich befahren.
- Bis 22:30 Uhr oder einer anderen vom Seilbahnunternehmen festgelegten Uhrzeit die Pisten verlassen.
- Sichtbar machen.
- Bei besonders für Pistentouren gewidmeten Aufstiegsrouten/Pisten nur diese benützen.
- Hunde nicht auf Pisten mitnehmen.
- Ausgewiesene Parkplätze benützen und allfällige Parkgebühren entrichten.